Constanze Schweiger arbeitet in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Grafikdesign und Verlagswesen. Ihre Praxen ermöglichen und informieren sich gegenseitig, und die Ergebnisse ihrer Produktion beziehen sich auf materieller, inhaltlicher, formaler, konzeptioneller und ökonomischer Ebene aufeinander. In ihren Arbeiten verwendet die Künstlerin Textilien und textile Verfahren, um Skulpturen herzustellen, die das Verhältnis von Zeit und Komposition sowie von Zeit und individueller Perspektive thematisieren. Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei ein Verständnis des menschlichen Subjekts als Teil eines dynamischen Netzwerks von Beziehungen mit der natürlichen und sozialen Umwelt, in Raum und Zeit.
Für ihre Ausstellung Finished and begun in the next one hat die Künstlerin das Duo WIENER TIMES (Susanne Schneider und Johannes Schweiger) eingeladen, die in Kollaboration mit Constanze Schweiger entstandene Serie Doodle Hands, 2023 zu präsentieren. WIENER TIMES sind bekannt für ihre stilistisch eklektischen Gebrauchsobjekte im Spannungsfeld von Design, Handwerk, Kunst und Dekoration. Ein starkes Augenmerk gilt dabei den verwendeten Textilien und dem handwerklichen Detail.
Das textile Material für sowohl die Doodle Hands-Arbeiten, als auch die in den Galerieräumen an aufgespannten Seilen hängenden Arbeiten Eisenblaufärbung für Ballgasse 6, 2023, zwei im Wege der Cyanotypie blau gefärbten Stoffbahnen, entstammt einer vergangenen Ausstellung Constanze Schweigers im Ausstellungsraum New Jörg in Wien. Die Wiederverwendung des Materials von im Jahr 2017 als fertige Werke präsentierten Arbeiten entspricht Schweigers Verständnis ihrer Praxis als fortlaufendes Schreiben einer Geschichte, deren Material sich ständig aus allen ihren verschiedenen Tätigkeiten und ihren subjektiven Erfahrungen speist.
2017 hing im New Jörg ein mit Kurkuma gelb eingefärbter Stoff von der Decke. Über die Dauer der Ausstellung verfärbte er sich aufgrund der Einwirkung des Sonnenlichts. Sechs Jahre später treffen die Galeriebesucher:innen nun auf in Eisenblau gefärbte Stoffbahnen. Im Zuge einer Residency im Kulturverein Salettl, Teil des Vereins Kleine Stadt Farm in der Lobau bezog Constanze Schweiger vergangenen Sommer ein Atelier nah am Wasser, umgeben von Natur und zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen. Die kurkumagelbe Textilie nahm sie dorthin mit und designierte den Inhalt der vergangenen Ausstellung zum Material der kommenden.
Die Nähe zum Fluss und die angrenzenden Grasflächen machten es möglich, das Gewebe zur Vorbereitung für eine neuerliche Färbung zu bleichen: nach einem jahrhundertealten Verfahren breitete Schweiger die einmal täglich im Flusswasser durchtränkte Bahn auf dem Gras aus. Die sich unter dem Einfluss von Licht und Sauerstoff bildenden Peroxide sowie bestimmte Stoffe, die bei der Photosynthese des Grases entstehen, verursachten das allmähliche Ausbleichen der Baumwolle. Einem traditionellen Rezept für Cyanotypie folgend, tunkte sie den nunmehr gebleichten Stoff in eine Lösung aus Eisensalzen, die zusammen lichtempfindlich reagieren. Aus der folgenden Belichtung „auf Sicht“ entstand der, je nach Betonung der chemischen Struktur oder des historischen Hintergrundes, Eisenblau, Preußisch oder Berliner Blau genannte Farbstoff.
Eine weitere bestimmende Komponente der Ausstellung 2017 war neben der kurkumagelben eine zweite Textilbahn, die ebenfalls von der Decke hing. Die 12 Meter lange Bahn aus weißer Baumwollpopeline war mit Texten bedruckt, die Constanze Schweiger von 2016 bis 2017 für ihren Scrollwork-Blog constanzeschweiger. blogspot.com verfasst hatte: Schriften über ihre eigenen Eindrücke beim Lesen von sechs Veröffentlichungen zu den Themen Lesen, Schreiben, Publizieren. Bezugnehmend auf Gertrude Steins Erzählen. Vier Vorträge in der Übersetzung von Ernst Jandl schreibt Schweiger etwa:
„Ich mag das Gefühl von Wörtern die tun was sie wollen“. So wie kleine Geräusche, wenn Finger über Seiten streichen.
Die Betonung der Materialität von Text, wie sie für Gertrude Stein typisch ist, übersetzt Schweiger in ein Bild der haptischen Erfahrung. Überhaupt ist die Herstellung von Momenten der Übersetzung zwischen Medien und Materialien, ihrer Vermischung und Reaktion aufeinander, konstitutiv für Constanze Schweigers künstlerische Tätigkeit. In der Hängung im New Jörg waren die Texte noch zusammenhängend lesbar. Nunmehr figurieren sie auf den Doodle Hands als Fragmente, ergänzt um ornamentale Markierungen, die Schweiger als einen Akt der Aneignung in einer Kette von Aneignungen versteht. Der Titel der Ausstellung Finished and begun in the next one betont diese zentralen Prinzipien in Schweigers Arbeit. Man könnte diese Art der fortlaufenden Herstellung von miteinander materiell und konzeptuell verbundenen Objekten und Texten auch als laufendes Experiment betrachten. Wie neben Hannah Arendt auch der Philosoph Christoph Menke betont, ist das Experiment eine Weise des Handelns in der Welt: „Der Experimentator stellt etwas her und setzt sich einem Geschehen aus. Das Experiment zeigt: Man muss etwas tun, um etwas zu erkennen.“1 So dienen auch alle Prozesse, die Constanze Schweigers Kunstwerken ablesbar sind, immer wieder der Fabrikation von Objekten, die von einer „weltorientierten“ (Arendt) Erfahrung von Zeit, Material und natürlicher wie sozialer Umwelt durchtränkt sind.

1 Christoph Menke, Die Kraft der Kunst, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 83. Vgl. auch: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper Verlag GmbH, 2005, S. 412–414.

Mehr anzeigen