Katharina Höglingers Arbeiten schöpfen aus dem Erfahrungsraum des Alltags. Sie entstehen am Frühstückstisch, im Atelier oder unterwegs. Umherschwirrende Gedanken und lose Interessen werden ausgewählt und augenblicklich festgehalten, um auf ein Medium wie Papier, Karton, Stoff oder Leinwand in einem Wechselspiel aus Zeichnung und Malerei fixiert zu werden. Entsprechend dem verschachtelnden und wirren Charakter eines Gedankens, spinnt Höglinger ihn so lange weiter, bis sich überlappende und ineinander verschränkte Figuren entstehen, welche die malerischen Bildräume bewohnen.

In More Hours than One Day berichten sie von der Hektik und Banalität des Alltags, dem mental load, aber auch von der Erwartungshaltung sich in Arbeit und Beruf bis zur Verausgabung zu verwirklichen. Dabei scheint Zeit aus nichts zu bestehen, wie die Dichterin Anne Carson schreibt: „Sie ist reine Abstraktion. Nur eine Bedeutung, die wir der Bewegung [des Alltags] auferlegen“. Und trotzdem rinnt sie uns in Zahlen durch die Finger.

Beinahe fürsorglich tritt Höglinger mit ihren affektiven Figuren in Beziehung, fängt sie auf, gleich einem elterlichen caring, das Unvollkommenheit, Unordnung oder Zerbrechlichkeit nicht korrigiert, sondern annimmt, bespricht und so lange verhandelt, bis die Charaktere die Metamorphose zu eigenständigen Persönlichkeiten durchlaufen haben. Einzelne Protagonist:innen der Kunstgeschichte, wie der Hund oder die Signatur, kehren häufiger zurück. Sie weisen auf die enge Bindung der Malerin zu den Figuren und Motiven hin. Es finden sich aber auch Überlegungen zu Themen wie Körperlichkeit, Sprache und Interrelationalität wieder, mit denen sich Höglinger in eine Tradition zeitgenössischer Malerinnen einordnet. Andere Hauptdarsteller:innen, wie die bürgerliche Blumenvase, der Akt oder das Portrait erzählen hingegen von (Kunst-)Geschichtsbildern, Frauenbildern und all jenen fehlgeleiteten Repräsentationen, die in den Narrativen der Malerei umherziehen. Mit ihren surrealistischen Auftritten legen die exzentrischen Figuren eine Kombination aus Leichtigkeit, Melancholie, Witz, aber auch Mut zur eigenen Imperfektion an den Tag, die von unsicheren Krümmungen und chaotischen Drehungen begleitet werden. Geprägt von einer konsequenten Unstrukturiertheit, entfalten sich komplexe Bildwelten voller Widersprüche, die trotz ihrer Nähe zum Fantastischen stets der Realität verbunden bleiben. Die sich überlagernden Bruchstücke aus Fiktion, Erlebnis und Malerei ergeben ein dicht verwebtes Netzwerk, in dem Referenz, Ausgangspunkt oder Ressource nur noch schwer voneinander zu unterscheiden sind. In ihrer synästhetischen Überladenheit treten die Bildwelten von Katharina Höglinger vielmehr für die Unmöglichkeit und den Unwillen ein, sich auf eine bestimmte Bedeutung festzulegen.

Florentine Rungrama Muhry

 

Mehr anzeigen